Das P210 ist eine verbesserte und größere Variante des P200. Während es in der Schweiz äußerst geläufig als Purophon zu finden ist, ist es als Loopingphon schon eher rar.
Laut meinem aktuellem Erkenntnisstand werden wohl wenig mehr als 860 Stück hergestellt worden sein.
Es verfügt standardgemäß über ein No.65 Paillard Doppelfederwerk mit längerer Kurbel als beim No.55. Damit erreicht der sehr hochwertige Motor eine Spielzeit von zwei bis drei 25-Plattenseiten. Abgesehen von den Ausmaßen des gesamten Koffer ist auch der Trichter größer und erreicht eine höhere Lautstärke (Siehe Klangvergleich). Weiteren Merkmale sind identisch zu seinem kleineren Bruder.
Mein Loopingphon Exemplar wurde durch Wurmbefall stark entstellt und musste daher neu bezogen werden. Dies sollte beachtet werden. Auch die Schalldose musste ergänzt werden.
Daher zur besseren Veranschaulichung sowohl ein Purophon, wie auch mein Loopingphon. Auf Unterschiede von unterschiedlich verwendeten Bauteilen wird an zukünftiger Stelle noch eingegangen.
Größe 41 x 30 x 17 cm, Gewicht 6,500 kg,
derselbe Apparat wie P 200, jedoch
Luxusausführung mit Schweizer Doppelfederwerk, so daß zwei 30-cm-Plattenseiten bei einmaligem Aufziehen gespielt werden können. Preis RM 110
LOOPINGPHON/PUROPHON
MODELL: P 210
JAHR: L 31-32/ P 31-...
DAMALIGER
PREIS: 110 RM
GEHÄUSE: 41x30x17 - 6,5kg - Kunstleder -
vernickelte Schutzecken
PLATTENTELLER: 25cm Samtbezug
TRICHTER:
großer Blechtrichter (Saxophonform)
MOTOR: Paillard No.65
Doppelfederwerk
SCHALLDOSE: Goldring Special Electro No.24 mit Schweizer Kreuz (Zinkdruckguss)
TONARM: Mit Loopingvorrichtung, wahrscheinlich aber auch mit normalem Tonarm
DETAILS:
- verbesserte Variante des 200 (größer, stärkeres
Werk und größerer Trichter)
Sie besitzen Informationen, Geräte, Schriftmaterial oder Sonstiges?
Sie
möchten etwas verkaufen oder sind nur am fachlichen Austausch
interessiert? Kontaktieren sie mich gerne über meine E-Mail Adresse loopingphon@gmail.com
VIDEO LOOPINGPHON P 210


Loopingphon No.(1)147 Purophon No.10553
 |
Schalldose wurde ergänzt
|
 |
"Purophon" wurde mutwillig vom Aufkleber entfernt. Eine Praxis die später nicht fortgeführt wurde |
|

Trichter verschiedener Herkunft. Bei Loopingphon ist der Lack wenig altersbeständig.
Weitere Modelle:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Interesse am Verkauf? Schreiben sie gerne einen Kommentar oder eine E-Mail an die überall verlinkte Adresse: